Erfahrungen & Bewertungen zu Lars Pilawski

CTEK MXS 5.0 Test

Der Testsieger CTEK MXS 5.0
im KFZ Batterieladegerät Test

KFZ Batterieladegerät TestsiegerTechnische Daten:

Das kleine knapp 600 Gramm leichte Ladegerät erfordert Lithium Ion Batterien und ist jetztt seit mehr als 2 Jahren auf dem Markt und genießt die besten Kundenrezessionen. Bei einer Spannung von 170-260 V AC mit einer Frequenz von 50-60 Hz beträgt die Ladespannung 14,4 V oder 14,7 V; 15,8 V nominal 12 V. Der Rückstrom bleibt unter 1,3mA (das sind etwa 1 Ah im Monat) Das ist aber nur der Fall, wenn das Gerät nicht am Netz angeschlossen ist, sondern lediglich an der Batterie. Der Ladestrom kann wahlweise zwischen 0,8A und 5A  konfiguriert werden. Vom Typ her ist es 8-stufig mit vollautomatischer IUoUp Kennlinie und Impulsladung. Dadurch können vollkommen leere Batterien per Impuls wieder refresht und anschließend vollständig aufgeladen werden. Zusätzlich bietet der CTEK MXS die automatische Temperaturkompensation, um allseitsbekannte Hitzeprobleme zu vermeiden. Bei einer Schutzart von IP65 können Blei-Kalzium, Gel und AGM Batterien aufgeladen werden. Für typische 60Ah Batterien benötigt das MXS ca. 12h Aufladezeit. Von Klemme zu Klemme hat man eine Gesamtspannweite von knapp 3m. Mit der einzigartigen nachfolgend beschriebenen 8 Schritte Ladetechnik, die sich für Autobatterien als gesündeste Variante herausgestellt hat, verschafft der CTEK sich einen massiven Vorsprung:

1 – Desulfatierung: Ein interner Batterie-Pulser entfernt die sogenannte Sulfatierung bei Akkumulatoren oder jeglicher Art von Bleisäure, wie Vliesbatterie, Pufferbatterie, Gelbatterie, Startetbatterie oder Heavy-Duty Bleibbatterie. Mehr dazu hier. Hier wird die Kapazität der Batterie wieder hergestellt.

2 – Weichstart: Beim Weichstart wird der Ladezstand der Batterie getestet, um den optimalen Ladeforgang einzuleiten.

3 – Hauptladung: Hier wird entsprechend der optimale Ladevorgnag durchgeführt, der am besten für die Batterie in diesem Zustand geeignet ist und beim Weichstart getestet wurde. Die Hauptladung erfolgt bis zu einer Schwelle von 80% der Batterie.

4 – Absorbtio: Bei diesem Vorgang werden die negativen elektromagnetischen Teilchen in der Batterie gewissermaßen aufgesagt. Das kann man sich wie eine Art Säuberung des Stromkreises für die Batterie selbst vorstellen. Wer mehr in die Physik zum Thema Absorbtio eintauchen will, kann das hier tun. Der Sinn dahinter ist jedoch das komplette Aufladen der Batterie, um die 100% Schwelle mit geringerem Strom erreichen zu können.

5 – Analyse: Hier wird geprüft, ob die Batterie die 100%ige Ladung jetzt auch halten kann. Sollte das nicht der Fall sein, gibt der CTEK MXS ein Signal, dass die Batterie ausgewechselt werden sollte oder bei zu starkem Abfall sogar defekt ist.

6 – Recond: Das ist die instandsetzungsfunktion für tiefentladende Batterien. Sollten die vorherigen Schritt keinen Effekt bewirken, schaltet das KFZ Batterieladegerät um auf Recond, um die Batterie wieder zu reaktiveren.

7 – Float: Nach die Batterie komplett geladen wurde, wird nun eine Minimalspannung aktiviert und gehalten, damit die AutoBatterie ihre 100%ige Spannung hält. Bis das Ladegerät abgenommen wird, sitzt hier eine kostante kleine Spannung, passend für die Batterie, an.

8 – Pulsladeerhaltung: Die Batterie wird zwischen 95% und 100% gehalten und gibt immer einen Ladepuls, wenn die 95% Marke unterschritten wird, um die Batterie wieder aufzuladen. Diese Funktionwird gern genutzt, wenn die Batterie ihre Ladung nicht mehr halten kann und jeden Tag ans Ladegerät muss. Empfohlen wird dann jedoch, mit dem Gedanken zu spielen, eine neue Autobatterie an den Start zu bringen.

Wer sich das Handbuch zum CTEK MXS 5.0 runterladen will, um alle Daten genauer unter die Lupe zu nehmen, kann das hier tun: Hier klicken

Unser Test:

Wir haben 5 verschiedene Autos mit 12V Batterien an das Gerät gehangen. Dabei war es nicht nötig, die Battereie abzuklemmen. 2 defekte Batterien wurden sofort erkannt, obwohl wir nur wussten, dass 1 Batterie defekt ist. Das ist allein war schon eine neue Erkenntniss wert. Bei den 3 funktionierenden Batterien lief der MXS, wie angegeben durch die Auflade-Zyklen. Dabei wurden unterschiedliche Ladeströme genutzt. Offensichtlich hat der MXS zuvor Wärme und Zustand der Batterie analyisert und die Ströme entsprechend angepasst. Eine etwas ältere Batterie haben wir 10Tage lang am Batterieladeferät angeschlossen und siehe da: Der CTEK hat alleine auf Pulsladung umgestellt, um die Batterie voll zu halten. Durch die ganzen kleinen LED’s konnten wir genau sehen, in welcem Zyklus die Aufladung ist und welche Batterie welche Probleme hat. Man könnte also sagen, das Batterieaufladegerät ist wie ein Psychologe für Batterien. Hier können wir wirklch einer der wenigen Aufladegerät empfehlen, die den Zustand für Autobatterien erkennen und das enstprechende Feedback ausliefern.

Des weiteren haben wir bemerkt, dass große Händler, wie Mercedes und BMW dieses Gerät ebenfalls als Zubehör anbieten, aber im Schnitt 50% mehr Geld dafür nehmen. Das sagt uns, dass auch große Hersteller auf dieses kleine Wunderwerk setzen und gern Ihren Markenamen damit präsentieren.

Fazit:

Wir konnten absolut keine Schwächen beim MXS fest stellen. Somit ist er unser absoluter Testsieger im Projekt Batterieaufladegerät Test. Allerdings ist er nicht für Wohnmobile im Stand geeignet, die auf dem Zeltplatz stehen und Strom verbrauchen. Hier sollte man auf den größeren Bruder CTEK MXS 10.0 vertrauen. Ebenfalls ungeeignet snd 6V Batterien. Hier wird man ebenfalls nicht erfolgreich sein. Wer sich gleich das ganze Set inklusive Zubehör des MX 5.0 holen will, kann hier fündig werden.

 Direkt zum Sparangebot des CTEK MXS 5.0

 

Hier geht’s zurück zum Überblick des großen Batterieladegerät Test.

Hier geht’s wieder nach oben.

Hier geht’s zum nächsten Artikel JMP 4000 Test.

Guardar

Guardar

Guardar

Guardar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir nutzen Cookies um dir passende Inhalte zu präsentieren und dein Surfvergnügen zu optimieren, aktivieren die Cookies aber erst, wenn du auf Akzeptieren klickst. Mehr Infos

Wir benutzen Google Analytics um zu ermitteln, welche Inhalte unsere Besucher sehen wollen und welche nicht. Eingebettete YouTube Videos helfen dir mittels Cookies nur die Videos zu sehen, die du sehen willst.

Schließen